Holzverarbeitung              


Da wir unsere Bliden nicht nur zeigen wollen, sondern auch darstellen möchten, wie sie gebaut wurden, wird auf dieser Seite einiges über Holzverarbeitung zu finden sein.


Blidenfachwerk  Fachwerk Um wenigstens einmal eine Ahnung davon zu bekommen, welche Dimensionen Bliden im Mittelalter hatten, entstand hier eine Fachwerkverbindung in Originalgröße. Auf dem linken Bild ist im Hintergrund eine ähnliche Verbindung am Modell zu sehen.



Werkzeug für die Holzbearbeitung

EinhandsägeZwei Schrotsägen zur Bearbeitung von Holzstämmen und Balken.

Diese Form der Einmannsäge taucht auf Abbildungen im 14ten und 15ten Jahrhundert auf. So sind wir zum Beispiel in einem Heilsspiegel „Speculum humanae salvationis“, entstanden Mitte des 14ten Jahrhunderts fündig geworden.





schrotsäge2Hier ist noch eine moderne Variante der Zweimannsäge im Einsatz, die sich von der Form her allerdings zu damaligen Sägen kaum geändert hat. Auch hier gibt es verschiedene Abbildungen aus dem 14ten Jahrhundert, zum Beispiel aus dem Alexanderroman oder ebenfalls in dem oben erwähnten Heilsspiegel.







Beschlagbeil zur Vorbearbeitung von Balken
Das Beil ist beidseitig geschliffen mit einem geraden Blatt. Als Vorlagen dienten Funde von Beilköpfen und Abbildungen aus Schriften aus dem 14ten Jahrhundert, zum Beispiel aus dem Kölner Heilsspiegel um 1360 oder einer Zimmermannsabbildung aus Österreich um 1350.
Beil1
Zum Schlichten wird ebenfalls ein Beschlagbeil oder auch Breitbeil genannt verwendet. Allerdings ist  das Blatt leicht verschränkt, damit man zum Stamm gerade hauen kann, ohne, dass der Griff gegen den Stamm schlägt. Idealerweise schlägt man den Grad nicht ab, sondern benutzt ihn als Führung für den nächsten Schlag.
Das von mir zurzeit verwendete Beil ist ein noch relativ neues Werkzeug, welches sich aber ebenfalls von mittelalterlichen Formen nur wenig unterscheidet.
Breitbeil

Zum Beitel haben wir bisher nur wenige Abbildungen aus dem 14ten Jahrhundert gefunden, so zum Beispiel aus einer norditalienischen Pergamenthandschrift um 1350.
Beitel



Holzverarbeitung auf Veranstaltungen

 
Holzverarbeitung/DSC09804_320_240.jpg
 Holzverarbeitung/DSC09910_320_240.jpg Holzverarbeitung/DSC08849_320_240Zuschnitt.jpg

 
Holzverarbeitung/P1020724_320_240.jpg Holzverarbeitung/P1030182_320_240Zuschnitt.jpg  Holzverarbeitung/2012_09_09_15_15_42_320_240.jpg
     

 Holzverarbeitung/P1030792_320_240.jpg Holzverarbeitung/P1030803_320_240.jpg Holzverarbeitung/P1030863_320_240.jpg        


 
Holzverarbeitung/P1080621_320_240.jpg 
Holzverarbeitung/P1080751_320_240.jpg Holzverarbeitung/P1080751_320_240.jpg

Holzverarbeitung/P1090958_320_240.jpg Holzverarbeitung/P1090962_320_240.jpg Mattias



Beispiele von selbst angefertigten Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen

Holzverarbeitung/2011_06_05_14_29_08_320_240.jpg Holzverarbeitung/2011_06_05_14_29_28_320_240.jpg

Holzverarbeitung/P1080538_320_240.jpg  Holzverarbeitung/2012_07_30_18_40_41_320_240Zuschnitt.jpg

Holzverarbeitung/DSC04758_320_240.jpg Holzverarbeitung/DSC04801_320_240.jpg

Holzverarbeitung/Truhe7_320_240Zuschnitt.jpg  Holzverarbeitung/Truhe2010_6_320_240Zuschnitt.jpg