Links


Historische Darstellung:

Albrechts BössorSchwedische Darsteller mit dem Schwerpunkt königliche Handbüchsenschützen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.


Deventer Burgerscap
Holländische Living History Gruppe, Darstellung von Handwerkern und Bürgern der Hansestadt Deventer um 1370.


Die Reisecen"Verein, der sich dem Hochmittelalter zwischen 1220 - 1250 verschrieben hat, der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II."


Diu Rœtelincers „Darstellung des bürgerlichen Hochmittelalters in den Jahren um 1220“


Foracheim 1248"Darstellung eines Bürgers der Stadt Forchheim im Hohen und Späten Mittelalter"
Die Schuhbauanleitung von André Henning diente auch uns zur Vorlage der Kinderschuhe.


Familia Swevia
Familia Swevia ist eine Interessengemeinschaft aus dem Umkreis von Waiblingen, die einen schwäbischen Ministerialen und seine Familie um 1200 - 1210 darstellen


Hortus Lupi
Lebendige Geschichte um 1200


IG MiM
Ziel der Gruppe ist die glaubhafte Darstellung von Bewohnern und Bürgertum von Ortschaften in der Bieger Mark unter anderem im Rahmen eines Haushalts im deutschen Mittelalter um das Jahr 1340


IG 14. Jahrhundert
"Die Interessengemeinschaft „14. Jahrhundert“ ist ein eingetragener Living History-Verein mit Darstellern aus Österreich und Deutschland,deren Darstellungsschwerpunkt auf dem Alltagsleben der einfachen Bürger und Handwerker der Zeit um 1350 liegt."


Ig Mitima"Darstellung städtischer Handwerker und Ministerialen im ausgehenden 13. Jahrhundert in Norddeutschland"


IG Volkelin"Darstellung des mittelalterlichen Lebens Mitte des 13. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Handwerk und Handel."


IG 13tes"Die Interessengemeinschaft der Sach- und Militärkultur des 13. Jahrhunderts (IG-13tes) ist ein loser Interessenverbund der sich mit der Sach- und Militärkultur des 13. Jahrhundert beschäftigt."


Keines Weibes Knecht
Eine kleine Interessengemeinschaft aus dem Landkreis Rotenburg Wümme, Schwerpunkt: Spätes 15. Jahrhundert


More MajorumVerein, der sich dem ausgehenden 14ten Jahrhundert widmet und neben verschiedenen zivilen Darstellungen die Militärausrüstung eines Stadtaufgebots zeigt und vorführt..


Neues aus der Gotik
Blog "Leben und Erleben des Alltags der Hochgotik in Österreich - Wien 1340-1350"


Pergamena illuminataPergamentherstellung und Buchmalerei im Mittelalter


Wienische Hantwërcliute 1350
Blog  des Vereins „Wienische Hantwërcliute 1350“  mit Schwerpunkt auf einer regionalen Darstellung Wiener Handwerker und Bürger um 1350


Museen in Stade:

SchwedenspeichermuseumDas Museum im Schwedenspeicher am alten Hafen besuchen wir regelmäßig. Dort sind auch die Originale einiger unser Repliken ausgestellt.


Freilichtmuseum "Insel"Auf der Insel ist neben dem alten Bauernhaus im letzten Jahr ein neuer Bauerngarten entstanden, an dem auch wir mitwirken. Insbesondere steht dabei für uns natürlich der Flachsanbau im Vordergrund.


Bibliotheken und Bilddatenbanken:
An dieser Stelle möchten wir jenen Einrichtungen herzlich danken, die ihre digitalen Schriften und Bilder öffentlich zugänglich gemacht haben und zur Nutzung zu Verfügung stellen. So haben wir nicht nur die Möglichkeit zur Recherche, sondern können auch Bilder zu unserer Arbeit präsentieren, um die Herkunft unserer Ausrüstung zu verdeutlichen.


British LibraryThe British Library ist eine der bedeutensten Forschungsbibliotheken mit Sitz in London. Sie verfügt unter anderem über eine große Anzahl an mittelalterlichen Schriften, die wir oft als Grundlage für unsere Recherche nutzen.


Deutsche FotothekDie Deutsche Fotothek der Universität Dresden bietet eine umfangreiche Fotodatenbank an, die auch viele Fotografien mittelalterlicher Objekte beinhaltet.


Institut für RealienkundeDas Institut der Universität Salzburg besitzt eine umfangreiche Bilddatenbank, vorwiegend aus dem Österreichischem Raum.  



Handwerker und Händler:

FlachsHerr Egon Heger bietet die gesamte Bandbreite von Leinen und Flachs an; vom Saatgut über Flachsfasern, bis zu Garnen und zum fertigen Tuch. Außerdem findet man dort auch einige andere Fasern wie Nessel oder Hanf und Färberpflanzen. Ich beziehe mein Rohmaterial von dort.


Leinen
Frau Olga Charfreitag bietet neben Bio Leinengarnen und -stoffen auch pflanzengefärbtes Leinen und Mischgewebe an, so zum Beispiel einen Stoff, der dem damaligen Barchent sehr nahe kommt, Kette Leinen/Schuss Baumwolle. 


MittelalterkeramikIlja Frenzel fertigt Repliken nach historischen Vorbildern.


NaturtucheMichael Kappmeier bietet sehr schöne Woll-, Seiden- und Leinenstoffe zur Anfertigung von historischer Kleidung an.


Smederij KloosterhuisAus der Schmiede von Klaas Kloosterhuis stammt unser Werkzeug, das er nach historischen Vorlagen geschmiedet hat.


Sew-millsMittelalterliche Repliken, Kleidung und Zelte. Wir haben unser großes Leinenzelt dort bezogen.


Lorifactor
Sehr gute mittelalterliche Repliken von Gürteln


Platener
Piotr Feret, ein exellenter Plattner aus Polen, der uns die Handschuhe nach dem Visby-Fund Typ 3 gefertigt hat.


Kokosz Gambesons
Marcin Kokosz fertigt nicht nur sehr gute Gambesons, sondern auch hochwertige Kleidung auf Wunsch handgenäht.


Bikkel en Been
Wunderschöne gedrechselte und geschnitzte Repliken aus Holz, Knochen und Horn